Lesungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Lesung Buchautorin Margret Koers „Hexenschwert – Die Geschichte der Goose Sienken“

Kreativwerkstatt Langen Raiffeisenstr. 4, Langen, Deutschland

Die Meppener Buchautorin Margret Koers hält in unserer Kreativwerkstatt eine Lesung über Ihren fast 400 Seiten langen historischen Roman "Hexenschwert - Die Geschichte der Goose Sienken". Kommt gerne vorbei und erlebt die Autorin live. Das Buch ist eine schaurig aber wahre Geschichte, die sich in Meppen zugetragen hat. Am 10. April 1807 wurde Anna Gesina Fenslage (Spitzname: Goose Sienken) im jungen Alter von nur 22 Jahren, vor zahlreichem Publikum aus Fullen und Versen, im heutigen Esterfelder Forst, mit einem Schwert hingerichtet und anschließend verbrannt. Heute steht eine Gedenktafel an dem Ort der letzten Hinrichtung in Meppen. Eintritt 8,- € / Person, Anmeldung erforderlich

Free

Buchlesung mit der Friedrich-Naumann Stiftung // Freiheit um jeden Preis – Eine Jugend in der DDR

Buchlesung und Vortrag mit Manfred Casper „War doch nicht alles schlecht, in der DDR,“ sagen die Einen. „Die DDR war genau so schlimm, wie die Nazi-Zeit,“ sagen die Anderen. Wie war sie denn nun wirklich, diese DDR? Immerhin bestand sie über vier Jahrzehnte, damit weitaus länger als die Nazi-Diktatur. Wir laden ein zu einem Vortrag, der helfen will, das Bild von der DDR in ein realistisches Licht zu rücken. Kurzweilig und unterhaltsam erzählt MANFRED CASPER als Zeitzeuge aus seinem Leben in der DDR, von schönen Erinnerungen und Erlebnissen, ebenso von seiner Entwicklung hin zu einem systemkritischen Jugendlichen, der letztlich die DDR verlassen wollte und nach seiner gescheiterten Republikflucht mit 18 Jahren inhaftiert wurde. Alles Erzählte wird belegt mit Auszügen aus einer umfangreichen Stasi-Akte. Die Veranstaltung ist kostenlos. Über Manfred Casper Manfred Casper wuchs in Stollberg/Erzgebirge (DDR) auf, lernte Baumaschinist und wurde mit 18 Jahren wegen versuchter Republikflucht (Bulgarien) inhaftiert. Nach seinem Freikauf holte er das Abitur nach und studierte Germanistik, Politik und Philosophie für das Gymnasiallehramt, später Betriebswirtschaftslehre. Er wurde Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Region Braunschweig und hatte letztlich zahlreiche Ehrenämter inne. Er ist verheiratet, hat drei Kinder, vier Enkel und wohnt bei Braunschweig.

Free

Philip Schlaffer: Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus

Kreativwerkstatt Langen Raiffeisenstr. 4, Langen, Deutschland

Philip Schlaffer und sein Vortrag "Hass. Macht. Gewalt.": Ein Ex-Nazi und Rotlicht-Rocker packt aus“ Anfang der neunziger Jahre in der norddeutschen Provinz: Philip Schlaffer, geboren 1978, fühlt sich nirgendwo zugehörig, findet weder zu Hause noch in der Schule Halt. Die gewalttätige Neonazi-Szene gibt ihm das Gefühl, endlich irgendwo dazuzugehören – der Beginn einer schnellen Radikalisierung im Zeichen von Ausländerhass, Nationalismus und blinder Verehrung des „Dritten Reichs“. Später gründet Schlaffer die rechtsradikale „Kameradschaft Werwölfe Wismar“ und vertreibt Rechtsrock im Internet. Alkohol, Gewalt gegen „Fremde“ und Auseinandersetzungen mit der Polizei prägen seinen Alltag. Ein grausamer Mord, der in seinem Umfeld passiert, verfolgt ihn für lange Zeit. Schlaffers kriminelle Karriere geht in Wismar weiter, wo er Anführer des berüchtigten Rockerclubs „Schwarze Schar Wismar“ wird, der Drogenhandel und Wohnungsprostitution betreibt. Immer wieder steht er vor Gericht, immer wieder versucht der Verfassungsschutz, ihn als V-Mann anzuwerben. Schließlich wird der Fahndungsdruck zu groß, und Schlaffer schafft im Gefängnis den Ausstieg aus Kriminalität und Extremismus. Fortan beschließt er, sein altes Leben hinter sich zu lassen und sich aktiv gegen Hass, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen. Philip Schlaffer erzählt anhand seines Buchs "Hass. Macht. Gewalt." aufrichtig und erschütternd seine Lebensgeschichte - ein hochaktueller Insider-Bericht aus der rechten Szene, der nichts entschuldigt, sondern aufklären und warnen will. Er spricht über die Gefahren, die von rechtspopulistischen und rechtsradikalen Ansichten ausgehen, die sich immer weiter in der Gesellschaft verbreiten, und darüber, was man dem entgegensetzen kann, um die liberale und freiheitliche Demokratie zu schützen. Eine Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung Der Eintritt ist frei Alternativ ist auch eine Anmeldung auf der Seite der Friedrich Naumann Stiftung möglich

Free

„Tradition schießt keine Tore“ erzählt von Marco Bode

Kreativwerkstatt Langen Raiffeisenstr. 4, Langen, Deutschland

Der ehemalige Nationalspieler von Werder Bremen hat ein Buch veröffentlicht. Auf 272 Seiten blickt Marco Bode umfassend auf die Werder-Zeit zwischen dem Ende der Champions-League-Jahre um 2010 und dem Abstieg im Jahr 2021 zurück. Er schreibt über Transfers, Kaderzusammensetzungen und finanziell notwendige Entscheidungen. Und darüber, warum Vereine wie Werder sich trotz aller Fantreue und Tradition im modernen Profifußball schwertun und schildert auch, welche Möglichkeiten und Handlungsoptionen er für die Zukunft im Fußball sieht. In dieser Buchlesung gibt er uns einen kleinen Ausblick über sein Werk, welches er gemeinsam mit dem Journalisten Dietrich Schulze-Marmeling geschrieben hat. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Verein "Werderfreunde Emsland Süd e.V" durchgeführt. Eintritt: 2,00€ (Fanclubmitglieder gratis) Bildquelle: werder.de

Free

FÄLLT AUS! Satt und sauber reicht nicht! Sofortmaßnahmen für Kitas und Eltern gegen den Notstand in der frühen Bildung

Kreativwerkstatt Langen Raiffeisenstr. 4, Langen, Deutschland

Leider fällt die Veranstaltung aus! Lesung und Diskussion mit der Autorin Anke Elisabeth Ballmann und Matthias Seestern-Pauly MdB Frühe Bildung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Leben. Sie ist Voraussetzung für ein lebenslanges Lernen und das gilt speziell für Kinder im Alter von bis zu sechs Jahren. In vielen Kitas geht es mittlerweile jedoch überwiegend um Aufbewahrung und Versorgung. Da immer mehr Eltern diese aktuelle Entwicklung in Kitas besorgt wahrnehmen, tendieren einige bereits zu einer kitafreien Erziehung und Betreuung zu Hause. Doch das verlagert nur das Problem, löst es aber nicht. Die Frage ist, wie bekommen alle Kinder das, was sie in diesen wichtigen Entwicklungsjahren brauchen? Was ist also wirklich das Beste für Kinder, für ihre Bildung, um ihnen eine optimale Entwicklung zu ermöglichen? Die Expertin für frühkindliche Bildung und Bestsellerautorin, Anke Elisabeth Ballmann, greift dieses brisante Thema in ihrem neuen Buch auf und wählt dabei einen pragmatischen Ansatz. Sie zeigt, wie auch unter der aktuellen Personalnot in Kitas Bildung stattfinden kann. Sie gibt Antwort darauf, wie wir gemeinsam das Beste aus der aktuellen Situation machen und uns gleichzeitig für Reformen einsetzen können. Wir laden herzlich ein zu Lesung und Diskussion mit Anke Elisabeth Ballmann und Matthias Seestern-Pauly MdB. Maximale Teilnehmerzahl: 70 Personen, der Eintritt ist frei

Free